"Naturerlebnis Wackelwald" beinhaltet Naturerfahrung mit allen Sinnen: durch tastende Fingerspitzen, offene Augen, gespitzte Ohren und eine schnuppernde Nase. Je nach Alter werden unterschiedliche Spiele gemacht.
An der ersten Station gehen die Kinder dem Geheimnis des Moorpuddings auf den Grund. Im anschließenden Spiegellauf steht die Welt auf dem Kopf. Auf der Suche nach Tierspuren schärfen sie ihre Beobachtungsgabe. Und wie fühlt (sich) wohl ein Regenwurm, so ganz ohne Augen? Das testen die Kinder mit Augenbinden, befühlen auf ihrem Weg durch den Wald verschiedene Bäume, harzige Fichtenstämme, Moorbirken mit ihrer rauen Borke, Holunderäste mit den kleinen Höckern.
Alter:
Kindergarten bis 6.Klasse
Dauer:
1,5 - 2 Stunden
Kosten:
4.- Euro
Ablauf:
Gang in den Wackelwald
Bäume wackeln lassen
Naturerlebnisspiele an verschiedenen Stationen
Inhalte:
Spielerisches Erleben der Natur
den Wald mit allen Sinnen erfahren
kindgerechte Erklärung der Moorentstehung
Tiere und Pflanzen des Moorurwaldes
Schüler-Veranstaltung "Forschen am Erlebnisteich"
Auf der Spur von Gelbrandkäfer und Libellenlarve
Forschen am Erlebnisteich
"Forschen am Erlebnisteich" ist eine Expedition in die spannende Unterwasserwelt des NABU-Erlebnisteichs mit Unterwasser-Sehrohren, Käschern, Becherlupen und Mikroskopen. Je nach Alter steht mehr das Beobachten und Käschern oder mehr das Untersuchen der gefangenen Tiere im Vordergrund.
Live können die Kinder beobachten, was passiert, wenn die gefräßige Gelbrandkäferlarve eine Kaulquappe jagt. Unter der Becherlupe klärt sich das Rätsel, wieso Rückenschwimmer auf dem Rücken schwimmen - weil sie nämlich am Bauch eine Sauerstoff-Flasche tragen! Und wer hätte gedacht, dass aus einer Muschel tatsächlich ein Fuß heraus kommt, mit dem sie kriechen kann?
Alter:
bis 8.Klasse
Dauer:
1,5 - 2 Stunden
Kosten:
4.- Euro (incl. Material)
Ablauf:
Gang zum Erlebnisteich
Einführung
Erforschung der Unterwasserwelt mit Unterwasser-Sehrohren
Käschern
Untersuchung der gefangenen Tiere
Bestimmung mit kindgerechtem Bestimmungsmaterial
evtl. Zeichnen, Abschlussspiel
Inhalte:
Das Leben im Wasser
Kennen lernen der Wassertiere
Wie haben sich die Bewohner an das Leben im Wasser angepasst?
Räuber und Beute; Tarnung; Fortbewegung unter Wasser; Fortpflanzung
Veranstaltung "Zwei Vögel wollten Hochzeit halten"
Spielerisch das Leben der Vögel kennen lernen
Beim "Zwei Vögel wollten Hochzeit halten" lernen die Kinder spielerisch das Leben der Vögel im Jahreslauf kennen. Es findet statt im Wackelwald, einem Moorwald, in dem besonders viele Singvögel leben. Neben Vogelbeobachtungen und dem Belauschen des Vogelstimmenkonzertes stehen spannende Fragen auf dem Programm: Warum singen Vögel eigentlich? Wie lernt Herr Zaunkönig seine Zaunkönigin kennen? Und wie funktioniert das mit dem Brüten? Diese Fragen werden kindgerecht erklärt und über verschiedene Spiele nachvollzogen.
Alter:
Kindergarten bis 4.Klasse
Dauer:
1,5 - 2 Stunden
Kosten:
4.- Euro
Ablauf:
Gang in den Wackelwald
Stationen mit verschiedenen Speilen zum Thema "Vögel"
Inhalte:
Vogelbeobachtung
Belauschen des Vogelstimmenkonzerts
das Leben der Vögel im Jahreslauf: Gesang, Balz, Brut, Jungenaufzucht, Nahrungssuche
warum singen Vögel?
Spurensuche
Schüler-Veranstaltung "Waldforscher"
Forscherteams erkunden den Wackelwald
Waldforscher
"Waldforscher" ist eine spannende Rallye durch den Wackelwald. In Forscherteams erkunden die Kinder die Tiere und Pflanzen des Moorurwaldes und kommen seltsamen Naturphänomenen auf die Spur, wie zum Beispiel dem Geheimnis der wackelnden Bäume. Durch verschiedene Spiele testen wir die Beobachtungs- und Kombinationsgabe der jungen Naturforscher, wecken ihre Neugier und schulen die Sinne.
Die Arbeit in Forschergruppen fördert die Teamfähigkeit der Schüler. Auch das Präsentieren der Forschungsergebnisse ist eine kleine Herausforderung. Am Schluss stellen alle gemeinsam eine Collage aus den gefundenen Naturmaterialien zusammen, die in der Schule weiter verwendet werden kann.
Alter:
3. - 8.Klasse
Dauer:
1,5 - 2 Stunden
Kosten:
4.- Euro
Ablauf:
Gang in den Wackelwald
Bäume wackeln lassen
Teamarbeit in Forschergruppen
Sammeln von Untersuchungsmaterial
Erstellung eines "Forschungsberichtes" und einer Collage
Inhalte:
Spielerisches Erleben der Natur
Testen der Sinne
Schulung der Beobachtungsgabe
kindgerechte Erklärung der Moorentstehung
Tiere und Pflanzen des Moorurwaldes
Naturphänomene
Fledermaus-Projekt
Das geheime Leben der Fledermäuse kennen lernen
Das Fledermaus-Projekt ist konzipiert als Vorbereitung für Ihre Klasse auf eine Fledermaus-Führung. Es kann aber, wenn aus zeitlichen oder jahreszeitlichen Gründen keine Fledermaus-Führung gebucht werden kann, gut auch separat gebucht werden.
Zunächst erfahren die Schüler in einem altersgemäß gestalteten Diavortrag (oder PowerPoint-Präsentation) interessante Details aus dem Leben der echten Verwandten von Batman. Auch das Prinzip der Ultraschall-Ortung während der Insektenjagd wird kindgerecht erklärt.
Anschließend werden die Themen spielerisch in einem Quiz "abgefragt", mit Gewinnen rund um das Thema "Fledermaus" für alle Teilnehmer (Broschüren, Poster). In verschiedenen Spielen erfahren die Kinder, dass es gar nicht so einfach ist, eine Fledermaus zu sein - wenn man nämlich nur das Gehör zur Orientierung benutzen kann!
Alter:
3. - 8. Klasse
Dauer:
1,5 - 2 Stunden
Kosten:
4.- Euro (incl. Material) (in Kombination mit Fledermausführung 7.- Euro)
Ablauf:
halbstündiger, kindgerechter Vortrag
Demonstration von Materialien zum Fledermausschutz
Fledermaus-Quiz und Geschicklichkeitsspiele zum Thema "Gehör/Orientierung"
Inhalte:
Lebensweise von Fledermäusen: Jungenaufzucht, Winterschlaf, Quartiere
Gefährdung und Schutzmöglichkeiten
Jagdstrategien und Ultraschallortung
Kennen lernen verschiedener Fledermausarten
Graf Dracula, Vampir und Batman: Märchen oder Mythos?
Fledermaus-Führung "Batman live"
Tanz der Vampire
Bei dieser gruseligen Abendführung geht es hinaus an die Jagdplätze verschiedener am Federsee vorkommender Fledermausarten: Zwergfledermaus, Wasserfledermaus, Großer Abendsegler - doch keine Angst, Vampire gibt es am Federsee natürlich nicht! 12 von 24 deutschen Fledermausarten leben am Federsee, darunter einige besonders gefährdete.
Zum Belauschen ihrer Ultraschall-Jagdrufe nehmen wir so genannte Bat-Detectoren mit, dies sind Fledermaus-Suchgeräte, mit denen die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Ortungsrufe hörbar gemacht werden können. Im Licht unserer starken Taschenlampe sehen wir Wasserfledermäuse bei der Jagd über der Wasseroberfläche.
Dauer:
1,5 Stunden
Kosten:
4.- Euro
Ablauf:
kurze Einführung in das Thema
Gang zu den Jagdplätzen verschiedener Fledermausarten am Federsee
Fledermausbeobachtung mit Bat-Detector und Taschenlampe
Inhalte:
Ultraschall-Ortung der Fledermäuse
Jagdstrategien verschiedener Fledermausarten
Gefährdung und Schutzmaßnahmen
Schüler-Veranstaltung "Waldkünstler"
Kreativität mit Naturmaterialien
Webrahmen mit stolzen Künstlern
"Waldkünstler" ist ist eine künstlerische Beschäftigung mit Naturmaterialien, die die Kreativität der Schüler herausfordert. Gräser, Schneckenhäuschen, Federn, Moos und Blüten sind die Materialien, aus denen wir interessante Naturkunstwerke zaubern werden. So entstehen mit viel Fantasie individuelle Schmuckstücke zum Nachhausenehmen, wie Naturamulette, Stirnbänder und Ohrringe. Und apart gestaltete Naturpostkarten, die fast zu schade zum Verschicken sind! Oder wir bauen Naturkunstwerke, die im Wald bleiben und die die natürlichen Formen von Stämmen, Ästen oder Wurzeln ausnutzen (Landart).
Alter:
bis 4.Klasse
Dauer:
1,5 - 2 Stunden
Kosten:
4.- Euro
Ablauf:
Gang in den Wackelwald
Einführung
Sammeln von Naturmaterialien
kreatives Gestalten mit den gefundenen Naturschätzen