Moorrenaturierung

Geplante Revitalisierung des Betzenweiler Riedes

Nach dem südlichen und dem nördlichen Federseeried soll nun auch der westliche Teil des Federseeriedes naturschutzfachlich aufgewertet werden: die Staatliche Naturschutzverwaltung will das Betzenweiler Ried zwischen Moosburg und Betzenweiler revitalisieren.

 

Zunächst müssen über ein Flurneuordnungsverfahren die bisher kleinteiligen Eigentumsverhältnisse so geordnet werden, dass Renaturierungsmaßnahmen möglich sind: Durch Flächentausch wird Landesbesitz in die naturschutzfachlich interessanten Flächen gelegt und Privateigentum in landwirtschaftliche Flächen.

Hierzu waren bereits im Herbst 2020 alle voraussichtlich Beteiligten über Zweck, Ziele und Ablauf der Flurneuordnung und der Renaturierung informiert worden. Das eigentliche Verfahren begann im November 2022.

Die Kartierungen zu Tieren und Pflanzen sind abgeschlossen; dabei hat das NABU-Zentrum die Kartierungen der Brutvögel und der Biberaktivitäten übernommen. Alle Untersuchungen wurden durch das Regierungspräsidium Tübingen ausgeschrieben.

 

Projektsteckbrief

Infos

Projektfortschritt

abgeschlossen in Bearbeitung

Erfassung der Geländehöhen

               x

 

Installation von Gewässer- und Wiesenpegeln

               x  

Recherchen zu alten Gewässerläufen und Drainagen

               x  

Untersuchungen des Wasserhaushalts

               x               
Erfassung der Torfmächtigkeiten und -Qualitäten                x              
Aufnahmen des Pflanzenbestands und Erfassung der Biotoptypen                x  

Aufnahmen von Tierbeständen (Laufkäfer, Libellen, Heuschrecken,

Vögel, Biberaktivitäten, usw.)

               x  
Archäologische Sondierungen              

              x

Flurneuordnungsverfahren              

              x

Maßnahmenplanung  

              x

Es folgt die Erstellung von Planfeststellungsunterlagen zur Genehmigung beim Landratsamt Biberach.

Maßnahmenplanung im Gang

Maßnahmenplanung Betzenweiler Ried
Bild: NABU/Kerstin Wernicke

Die Vorarbeiten und Untersuchungen sind weitgehend abgeschlossen.

Die Wertermittlung hat stattgefunden. Die Flurneuordnung läuft noch. Landes- und Gemeindebesitz wird in die naturschutzfachlich interessanten Zonen gelegt und Privateigentum in landwirtschaftliche Vorranggebiete.

Derzeit läuft die Maßnahmenplanung durch ein externes Büro, im Anschluss folgt die Erstellung der Planfeststellungsutnerlagen zur Genehmigung beim Landratsamt Biberach. Privatbesitz wird durch die Maßnahmen nicht beeinträchtigt.

Projektinfos im Gelände erhältlich

Bild: NABU/Ole Aschmoneit
Bild: NABU/Ole Aschmoneit

Sie sind im Bereich des geplanten Revitalisierungsprojekt im Betzenweiler Ried unterwegs und interessieren sich für das Projekt?

 

Projektinfos finden Sie direkt vor Ort - bitte bedienen Sie sich aus den Prospektentnahmeboxen an den Spazierwegen.

 

Land und Gemeinde Betzenweiler sind an Flächenerwerb interessiert

Die Gemeinde Betzenweiler und das Land Baden-Württemberg sind am Erwerb von Gründstücken im Flächentausch-Verfahren interessiert. Moorflächen, aber auch Tauschflächen in der Umgebung sind von Interesse.

Mehr Informationen

Pressemitteilungen im Projekt

Bildergalerie Betzenweiler Ried


Abgeschlossene Renaturierungsprojekte im südlichen und im nördlichen Federseeried

Bereits zwei Mal hat die EU den Naturschutz bei der Renaturierung entwässerter Moorflächen im südlichen und im nördlichen Federseeried unterstützt. Dabei flossen kapp 1,5 Mio Euro aus dem LIFE-Natur-Programm der EU an den Federsee, dieselbe Summe steuerten örtliche Träger bei.

Von 1997 - 2002 wurden in einem ersten Projekt etwa 250 Hektar Flächen renaturiert. Im Folgeprojekt konnten zwischen 2009 und 2014 weitere 200 Hektar ausgetrockneter Moorflächen erfolgreich wieder vernässt werden. Sämtliche Maßnahmen fanden auf landeseigenen Flächen statt, Privatbesitz war nicht betroffen.

Nur wenige Jahre nach Abschluss der Maßnahmen entwickeln sich die Flächen bereits erfolgreich in Richtung moortypischer Vegetation, verschwundene Arten sind zurück gekehrt. Auch die Vogelwelt reagiert positiv. 

 

Wenn Sie sich für die Projekte aus dem EU-LIFE-Förderprogramm näher interessieren, können Sie in unserem Downloadbereich einige Projektpublikationen herunterladen, z. B. den bebilderten Projektbericht.

 


Moorrenaturierung in der Presse:

Hier können Sie einen Beitrag über die Renaturierungsmaßnahmen herunterladen, veröffentlicht im Schweizer BirdLife-Magazin ORNIS, Ausgabe Dezember 2018: Download

 


Maßnahmen der abgeschlossenen LIFE-Projekte

Moorrenaturierung am Federsee
Bild: NABU/Kerstin Wernicke

Umgestaltung und Renaturierung großer Gräben

 

Im nördlichen Federseeried wurden auf einer Länge von über 2000 Metern zwei ehemals stark eingetiefte große Entwässerungsgräben umgestaltet. Die Bachsohle wurde höher gelegt und der Verlauf  wieder mäandrierend gestaltet.

So fließt das Wasser langsamer ab  - im Moor bleibt mehr wertvolles Nass. 

 


Moorrenaturierung am Federsee
Bild: NABU/Jost Einstein

Neubau des Wehrs im Abfluss des Federsees

 

Das mittlerweile 30 Jahre alte, marode Wehr im Abfluss des Federsees wurde 2002 durch ein neues Wehr ersetzt.

Bereits im extrem trockenen "Jahrhundertsommer" 2003 hat es seine Feuerprobe bestanden und den See vor dem Austrocknen bewahrt. 


Moorrenaturierung am Federsee
Bild: NABU/Jost Einstein

Grabenverschlüsse und -verfüllungen

 

Allein im nördlichen Federseeried wurden auf einer Länge von 30 km Gräben verschlossen - entweder durch punktuell gesetzte Torfpfropfen 

oder durch flächige Verfüllung mit vererdetem Torf. 

Auch im südlichen Teil des Federseeriedes wurden auf diese Weise größere Vernässungszonen geschaffen.


Moorrenaturierung am Federsee
Bild: NABU/NABU Federsee

Einbau von Spundwänden und regulierbaren Stauklappen 

 

In Bereichen mit stärkerem Gefälle leisten quer eingebrachte Spundwände und regulierbare Stauklappen den nötigen Wasserrückhalt im Gebiet. 


Moorrenaturierung am Federsee
Bild: NABU/Kerstin Wernicke

Herauslegung eines Segelflugplatzes aus dem südlichen Federseeried 

Durch den Erwerb des Segelflugplatzes und den Rückbau der Gebäude und Drainagen wurde der Weg frei für eine umfangreiche Renaturierung des Geländes.

Heute landen seltene Wiesenbrüter statt Flugzeuge auf der ehemaligen Landebahn. 


Freistellen wertvoller Pflanzenstandorte im Federseemoor
Bild: NABU/Georg Greven

Freistellen besonders wertvoller Pflanzenstandorte

 

In einem Kalkquellmoor im NSG Federsee wurden durch umfangreiche Rodungsarbeiten wieder ausreichende Lichtverhältnisse für eine spezielle Flora geschaffen. 


Rettung des UNESCO-Welterbes am Federsee
Bild: NABU/Kerstin Wernicke

Rettung des UNESCO-Welterbes am Federsee

Durch gezielte Vernässungen konnten drei Fundstellen des UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" vor der entwässerungsbedingten Austrocknung gerettet und damit für die Nachwelt erhalten werden. 


Besucherlenkung am Federsee
Bild: NABU/Kerstin Wernicke

Besucherlenkung und umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit

 

Im Gelände entstanden im Zuge der Renaturierungen attraktive Besucher-einrichtungen: so kann man im nördlichen Ried nun von zwei Aussichts-punkten mit Infotafeln einen Blick auf die renaturierten Flächen werfen und die Veränderungen verfolgen.  

Über Führungen, Vorträge, Print- und digitale Medien sowie intensive Öffentlichkeitsarbeit informiert das NABU-Zentrum Einheimische und Gäste über die Einmaligkeit dieses größten Moores in Südwestdeutsch-land.